Mona Liisa
vegan Puddingoats ⓥ
Aktualisiert: 28. Juli 2021

Jeder der mich kennt, weiß, dass Haferflocken in meiner täglichen Ernährung nicht wegzudenken sind. Wie könnte der Morgen besser starten, als mit einer individuell gestalteten Bowl Puddingoats. Hier habt ihr die vegane Variante. Viel spaß beim Nachkochen. Ich freue mich sehr über euer Feedback.

Zubereitung
♡ Haferflocken, pürierte weiße Wohnen, Wasser und eine Prise Salz in einem sehr hohen
Mikrowellengeeigneten Gefäß vermengen und für insgesamt 4 Minuten auf höchster Stufe köcheln lassen. [1,2,3]
♡ Jetzt kommt die Flosamenschale hinzu, rührst kurz um und wiederholst den Vorgang, 4 Minuten auf höchster Stufe. [4]
♡ Währenddessen kannst du das Proteinpulver mit etwas Wasser zu einer dicken Creme anrühren. [5]
♡ Nachdem der Mikrowellenvorgang abgeschlossen ist, füge ich die Proteincreme hinzu und schmecke das ganze mit Flavedrops und Gewürzen ab. [6]
♡ Toppings dürfen nicht fehlen und mein absolutes Must Have: Spirulina Pulver mit etwas Wasser zu einer Creme rühren und oben drüber damit. [7,8]

1. Vorsicht, dass es nicht übergeht
2. je länger die Haferflocken köcheln, desto cremiger wird die Konsistenz. Du kannst sie auch über Nacht/paar Stunden davor schon im Wasser Quellen lassen.
3. das ganze funktioniert auch am Herd und wird von der Konsistenz sogar nochmal eine Spur feiner
4. Durch die Flosamenschalen wird das Volumen vergrößert (du kannst auch mehr Flosamenschale nehmen, wenn du deine Portion noch größer haben möchtest...da sind dir wirklich keine Grenzen gesetzt). Wenn dir die Konsistenz am Ende zu klebrig ist, füge einfach mehr Wasser hinzu (immer nur Schluckweise).
5. Je wärmer der Brei bereits ist, desto schwieriger ist es Proteinpulver klumpenfrei unterzurühren, daher empfehle ich dir es mit etwas Wasser anzurühren und so unter die Masse zu heben. Ansonsten wird das eine ärgerliche Angelegenheit.
6. got7 Nutrition hat meiner Meinung nach das beste Flavedrops Sortiment (siehe dazu meinen Beitrag zu meinen Lieblingssorten) Anzahl der Tropfen variiert nach Intensivität: große Fläschchen sind immer intensiver und können erhitzt werden, wohingegen kleine Fläschchen erst nach dem Kochen hinzugefügt werden sollten.
7. Toppings: in Form von TK Beeren, Äpfel, Birnen, Banane, geschrotete Leinsamen,... deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, nur Vorsicht, dass du's nicht übertreibst. Hier kommen zum Schluss die Kalorien zusammen, was oft unterschätzt wird. Tipp: nimm dir nie Toppings nach, sonst eskaliert das ganze.
8. Ich bin ein Freund der Salzig Süßen Kombination. Spirulina besteht aus Algen, somit trifft es absolut meinen Geschmack, perfekt vereint mit süßem Porridge.